In Natur und Sprache zu Hause sein
Natur umgibt uns und ist von Natur aus interessant für Kinder: Naturerfahrungen und Naturbegegnungen im Jahreskreis erleben, das Wetter und den Wechsel der Jahreszeiten bewusst wahrnehmen, Pflanzen und Tiere der näheren Umgebung erkennen und besprechen. Jedes Jahr wählen wir eine Pflanze aus, die wir intensiv kennenlernen, z.B. einen Apfelbaum. Von den Knospen im Frühjahr über die Ernte bis hin zum Blätter sammeln im Herbst und den ersten Schneeflocken, die sich auf den kahlen Zweigen sammeln. Dabei kommen wir je nach Alter mit den Kindern ins Gespräch über Gottes Schöpfung und den achtsamen Umgang mit Ressourcen. Auf diese Weise fühlen sich die Kinder verwurzelt in ihrer Heimat. Sie fühlen sich wohl in der Natur und lernen, dass sie ein Teil von ihr sind und dass ihr Verhalten etwas bewirkt. So wachsen sie zu verantwortungsvollen, selbstbewussten Menschen heran. Dazu passen die Mahlzeiten, die bei uns ausschließlich in Bio-Qualität auf den Tisch kommen. Natürlich helfen alle beim Tischdecken mit und genießen das gemeinsame Essen, mit Tischspruch, Gebet oder Lied, mit Plaudern und Lachen. Die Grundlage für diese Pädagogik fasst Goethes Spruch am besten zusammen: „Wenn Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind, verleih ihnen Flügel.“
Sprache – der Schlüssel zur Welt
Um Flügel zu bekommen, ist es wichtig, sich ausdrücken zu können und dafür in den ersten sechs Lebensjahren die Grundsteine zu legen, denn Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Das Interesse an der Natur eröffnet den Kindern ganz von allein viele Möglichkeiten, zu sprechen und zu lernen. Wir unterstützen sie darin und regen Gespräche an, wertschätzen die Sprache des Kindes und finden geduldig heraus, was es uns mitteilen möchte. So macht es positive Erfahrungen damit, sich zu äußern und zu kommunizieren. Weil es Vertrauen hat, dass wir es ernst nehmen und ihm Zeit geben, traut es sich, zu sprechen. Gute Gelegenheiten dazu sind Feste und Feiern des Jahreskreises mit all ihren gemeinsamen Vorbereitungen und überhaupt die Gestaltung des alltäglichen Miteinanders, das die Kinder mitbestimmen dürfen. Es gibt immer Anlässe, Sprache bewusst möglich zu machen! Dazu gehören natürlich auch Lieder, Geschichten, Bilder und gut vorbereitete Materialien, die wir im Kinderhaus haben. Wir nehmen uns viel Zeit für Gespräche in der Gruppe und für jedes Kind einzeln, zum Beispiel beim Wickeln. So entsteht eine ruhige, herzliche Atmosphäre, in der jeder willkommen ist, so wie er ist.
In Ruhe selbstständig werden
Das bedeutet, dass wir jedem Kind seine Zeit lassen. Ob am Morgen zum Ankommen, während der Spielzeiten, beim Essen oder nach der Mittagsruhe: Es kann selbst wählen, mit wem, was und wo es spielt, an welchen Aktivitäten es teilnimmt, was und wie viel es isst, wie viel Ruhe es braucht. Alles ganz in Ruhe. Das sorgt dafür, dass sie schnell selbstständig werden, Dinge mit Freude ausprobieren und sich als wirksame Menschen erfahren. Sie sollen sich selbst kennenlernen, selbstbestimmt ihren Weg gehen und offen neue Herausforderungen annehmen.
Sie als Eltern zählen!
Im Kinderhaus ist Platz für jedes Kind und seine Einzigartigkeit. Das gilt auch für die Erwachsenen. Sie als Familie sind herzlich willkommen und wir freuen uns über Ihre Mitwirkung im Kinderhaus! Beim Abholen und Bringen tauschen wir uns mit ihnen über Ihr Kind aus, sodass wir gemeinsam das Beste für Ihr Kind erreichen. Dazu kommt einmal im Jahr ein intensiveres Gespräch über die Entwicklung Ihres Kindes.
Sie haben Lust auf ein Praktikum bei uns bekommen? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Raiffeisenstr. 3
85304 Ilmmünster
E-Mail: |
kinderhaus-ilmmuenster@ |
---|---|
Telefon: | 08441 8716760 |
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen individuellen Termin.
Sie können sich bei uns gerne ganzjährig anmelden bzw. vormerken lassen.
Bitte nutzen Sie für Ihre Voranmeldung den Anmeldebogen.
Die vertrauensvolle Zusammenarbeit in unserem multiprofessionellen Team ist die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit. „Ein Team ist eine aktive Gruppe von Menschen, die sich auf gemeinsame Ziele verpflichtet haben, harmonisch zusammenarbeiten, Freude an der Arbeit haben und gute Leistung bringen.“
- Francis und Young, Mehr Erfolg im Team
Wir sind engagierte Mütter und Väter, die bereit sind, sich aktiv miteinzubringen.
Ein wirkungsvoller Elternbeirat lebt von kreativer und tatkräftiger Unterstützung.
Zu Beginn des Einrichtungsjahres wird für den Kindergarten und die Kinderkrippe ein neuer Elternbeirat gewählt. Er unterstützt die Teams und hat eine beratende Funktion. Anregungen und Wünsche der Eltern werden gemeinsam besprochen. Die Elternbeiräte unterstützen mit besonderem Engagement bei der Organisation und Gestaltung von Festen und anderen Aktionen. 6 Eltern bilden zur Zeit den Elternbeirat im Kinderhaus.